Dieses vegane Chili Sin Carne steht dem Original in nichts nach. Es ist herrlich würzig, einfach lecker und dank Sojagranulat, Linsen und Bohnen reich an pflanzlichem Eiweiß.
Chili con carne ist ein absoluter Klassiker und Soulfood Gericht. Glücklicherweise kann man auch "sin carne" - also ganz ohne Fleisch - ein deftiges, rauchiges Chili zaubern, das uns im Herbst und Winter das Herz (und natürlich den Bauch) erwärmt.
Und dieses vegane Chili sin carne ist wie das Original wunderbar herzhaft, schmeckt absolut lecker und ist noch dazu proteinreich (knapp 20 g Eiweiß pro Portion)! Auch die Konsistenz liefert genau das, wonach man sich bei einer Schüssel Chili sehnt.
Springe zu ...
Ich will mich nicht aus dem Fenster lehnen, aber ich würde sagen, das ist das beste vegane Chili Rezept, das ich je gegessen habe! Innerhalb von 45 Minuten steht es auch schon auf dem Tisch.
Die Zutaten
Diese Zutaten benötigt ihr für das vegane Chili sin Carne - es kommt ganz ohne Öl aus und ist glutenfrei.
- Sojagranulat - Gibt dem veganen Chili die fleischige Textur und liefert eine ordentliche Ladung Protein. Ihr mögt es lieber sojafrei? Dann probiert doch mal mein veganes Süßkartoffelchili.
- Schwarze Bohnen - Anstelle der schwarzen Bohnen könnt ihr auch Kidneybohnen oder weiße Bohnen verwenden.
- Rote Linsen - Für noch mehr pflanzliches Eiweiß. Die Linsen sorgen zudem dafür, dass das Chili schön dick wird, denn keiner mag ein wässriges Chili, nicht wahr?
- Walnüsse - Gemahlenen Walnüsse helfen ebenfalls beim Andicken und geben dem Rezept die deftige Note, die man bei vegetarischen Chili Rezepten oft vermisst. Darüber hinaus sind Walnüsse reich an essentiellen Omega-3 Fettsäuren (Ein Plus für die Brain Power!).
- Rote Paprika - Ich mag rote Paprika, aber ihr könnt auch grüne oder gelbe Paprikaschoten verwenden.
- Dose Tomaten - Wenn ihr keine Tomaten aus der Dose nutzen möchtet, verwendet 400 g frische Tomaten und hackt sie klein.
- Gewürze - Für ordentlich Umami sorgen neben Salz gemahlener Kreuzkümmel (Cumin), geräuchertes Paprikapulver und Oregano.
- Sojasauce - Gibt dem Sojagranulat Chili eine dunkle Farbe und bringt noch mehr Würze. Sojasauce lässt sich auch durch Tamari ersetzen.
- Gemüsebrühe - Alternativ könnt ihr auch Wasser verwenden. Eventuell müsstet ihr dann ein wenig nachwürzen.
- Ahornsirup - Etwas Süße gleicht die Säure der Tomaten aus. Lasst es weg, wenn ihr eine zuckerfreie Variante bevorzugt.
Fun Fact! Der Stoff, der in Chilis für die Schärfe und in unserem Mund für ordentlich Dampf sorgt ist Capsaicin. Anders als viele denken, steckt der größte Anteil an Capsaicin nicht in den Kernen, sondern im sogenannten Plazenta-Gewebe, dem weißlichen Teil der Chili, an dem die Samen befestigt sind.
Chili sin Carne selber machen – So geht's
Die Zutatenliste wirkt zwar etwas lang, aber keine Sorge, die Zubereitung ist ein Kinderspiel. Los geht's!
Schritt 1: Zuallererst werden die Walnüsse grob vermahlen.
Tipp!
Röstet die Walnusskerne vor dem Vermahlen für etwa 2-3 in einer Pfanne bei mittlerer Hitze an für noch mehr Aroma.
Schritt 2: Zwiebeln, Chilischote und Knoblauch werden zusammen klein gehäckselt.
Schritt 3: Die Mischung zusammen mit Paprikastücken in einem großen Topf ein paar Minuten in etwas Wasser oder Brühe anbraten. Dann kommen die Gewürze dazu, gefolgt von Tomaten, Brühe, Sojasauce und Ahornsirup.
Schritt 4: Sobald die Flüssigkeit zu Kochen beginnt, werden Linsen, Sojagranulat und die gemahlenen Walnüsse eingerührt und für 15 Minuten gekocht.
Schritt 5: Ganz zum Schluss werden die Bohnen eingerührt. Kurz durchgezogen ist euer Chili auch schon servierfertig!
Tipp!
Wie die meisten Chili-Rezepte schmeckt auch dieses vegane Chili am nächsten Tag noch besser.
Ich esse Chili am liebsten getoppt mit frischer Avocado oder Guacamole, etwas Sojajoghurt oder vegane Sour Cream und frischem Koriander. Reis brauche ich persönlich nicht, aber - you do you! Auch Maisbrot ist eine tolle Beilage (ich arbeite bereits an einem Rezept für euch).
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Ich würde hier die Menge an Linsen einfach verdoppeln. Probiert ansonsten auch mal mein geliebtes veganes Süßkartoffelchili.
Das hängt davon ab, wie viel Chili und welchen Teil der Chili ihr verwendet. Für eine ordentlich Schärfe verwendet die gesamte Chilischote mitsamt oder einem Teil der Samen und Plazenta-Gewebe (siehe Fun Fact unter Zutaten). Kaum Schärfe hat das Chili, wenn ihr die Samen und das innere Gewebe komplett entfernt.
Auf jeden Fall! Ich bereite mir meist die doppelte Menge zu, fülle die Hälfte in 3-4 Silikon-Gefrierbeutel und friere diese für bis zu einem Monat ein. So habe ich immer einzelne Portionen parat, die ich bei Bedarf auftauen kann.
Weitere proteinreiche Rezepte
Weitere Eiweißbomben findet ihr hier:
Falls ihr mein veganes Chili mit Sojagranulat ausprobiert, hinterlasst mir doch einen Kommentar oder bewertet das Rezept. Ihr könnt mir eure Kreation auch gerne auf instagram (@veggiejam) zeigen. Ich freue mich immer sehr, wenn ihr meine Rezepte ausprobiert.
DruckenRezept
Veganes Chili Sin Carne
- Vorbereitungszeit: 5 min
- Zubereitungszeit: 40 min
- Gesamtzeit: 45 min
- Portionen: 3-4 Portionen 1x
Beschreibung
Dieses vegane Chili Sin Carne steht dem Original in nichts nach. Es ist herrlich würzig, einfach lecker und dank Sojagranulat, Linsen und Bohnen reich an pflanzlichem Eiweiß.
Zutaten
- 1 große Zwiebel
- 1 kleine rote Chilischote, entkernt*
- 3 Knoblauchzehen
- 30 g Walnusskerne
- ½ TL Salz
- 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
- 1 TL Oregano, getrocknet
- 1 TL Paprika, geräuchert
- 1 rote Paprika, gewürfelt
- 1 Dose stückige Tomaten (400 g)
- 1 EL Sojasauce
- 1 TL Ahornsirup (optional)
- 600 ml Gemüsebrühe
- 65 g rote Linsen
- 50 g Sojagranulat
- 1 Dose schwarze Bohnen (Abtropfgewicht 240 g)
Anleitung
- Die Walnusskerne in einer Küchenmaschine oder einem Zwiebelschneider grob vermahlen und zur Seite stellen.
- Zwiebel, Chili und den Knoblauch in die Küchenmaschine geben und zerhäckseln.
- Einen großen Suppentopf bei mittlerer Hitze erhitzen. Die Zwiebel-Chili Masse zusammen mit der gewürfelten Paprikaschote und ½ TL Salz in etwas Wasser für 3-4 Minuten andünsten.
- Die Gewürze hinzufügen (Kreuzkümmel, Oregano, geräuchertes Paprikapulver). Unter häufigem Rühren etwa 1-2 Minuten kochen, bis sie aromatisch duften.
- Tomaten, Sojasauce, Ahornsirup und Brühe hinzufügen und alles zum Kochen bringen.
- Dann Linsen, Sojagranulat und die gemahlenen Walnüsse hinzufügen verrühren. 15 Minuten kochen, dabei gelegentlich umrühren.
- Nach 10 Minuten die abgetropften Bohnen einrühren und ggf. mit mehr Salz abschmecken.
- Den Herd ausstellen und das Chili weitere 5-10 Minuten ziehen lassen.
- Nach Belieben servieren! Im Kühlschrank hält sich das Chili sin carne etwa 5 Tage.
Anmerkungen
*Wer es etwas schärfer mag, kann nur einen Teil der Chili Samen entfernen oder die gesamte Chili mitsamt Samen verwenden.
Nährwerte
- Portionsgröße: ⅓ Rezept
- Kalorien: 296 kcal
- Zucker: 9 g
- Fett: 6,6 g
- Gesättigte Fette: 0,7 g
- Ungesättigte Fette: 5,2 g
- Kohlenhydrate: 31,3 g
- Ballaststoffe: 11,3 g
- Protein: 19 g
Comments
No Comments