Dieses einfache und saftige Buchweizen-Hafer-Brot Rezept mit Kurkuma ist von Natur aus glutenfrei und vegan - und kommt ganz ohne Hefe aus.

Keine Hefe da, aber Lust auf Brot backen? Kein Problem. Dieses Brot Rezept ohne Hefe wird eure Brot-Lust stillen - und zwar deutlich schneller als eine Hefe-Brot, denn ihr müsst nicht warten, bis der Teig aufgegangen ist.
Springe zu ...
Das tolle daran, ist das tolle darin: kein Gluten, keine Hefe, kein Öl aber dafür jede Menge gute Nähr- und Ballaststoffe aus Buchweizen und Haferflocken.
Innerhalb von etwa 1,5 Stunden steht dieses leckere, glutenfreie Hafer-Brot mit Buchweizen auf den Tisch. Währenddessen könnt ihr entspannt den Tisch decken, Tofu Rührei zubereiten und Kaffee oder Tee kochen. Und denkt daran, dass das Brot noch abkühlen muss.
Euch ist sicher schon aufgefallen: Das Buchweizenbrot ist gelb! Lasst euch davon nicht abschrecken. Es handelt sich lediglich um Kurkuma.
Kurkuma - das gelbe fiese Zeugs, was alles irreversibel färbt. Ich erinnere mich noch daran, wie ich mir mal eine Gesichtsmaske mit Kurkuma gemacht habe. Anschließend hätte man meinen können ich habe Gelbsucht. Nichtsdestotrotz sollte die gelbe Super-Wurzel aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften in keinem Gewürzregal fehlen bzw. wenn frisch in keinem Kühlschrank.
Kurkuma kennen wir alle von Currys & der indischen Küche, aber ich gebe es in viele Dinge. In mein Oatmeal, vegane Käsesaucen, Reisgerichte, Aufläufe, Bananen Eis .... eigentlich in alles! Es reicht ja schon ein klein wenig für den Gesundheitsboost, der etwas bittere Geschmack bleibt so verborgen.
Dann mal los, schmeißt den Ofen an!
Schritt-für-Schritt Anleitung
Für dieses hefefreie Brot Rezept ohne Gluten benötigt ihr Flohsamenschalen. Eingerührt in Wasser quellen sie zu einer glibberigen Masse. Die Flohsamenschalen sorgen dafür, dass das Brot schön saftig wird.
- Schritt 1: Buchweizenmehl, Haferflocken, Kurkuma und Salz in eine Schüssel geben und vermengen.
- Schritt 2: Die Flohsamenschalen, Leinsamen, Apfelessig, Ahornsirup in das Wasser einrühren und 15-20 Minuten quellen lassen.
- Schritt 3: Alles zusammenbringen und zu einem Teig verarbeiten.
- Schritt 4: Den Teig in eine Brotform geben, mit einem Löffel andrücken und glatt streichen, nach Belieben mit Haferflocken bestreuen und backen.
Dieses gesunde, glutenfreie Vollkorn Hafer-Buchweizen Brot ist schön locker und saftig und hat einen leicht nussig-süßen Geschmack. Wir essen es gerne herzhaft belegt bzw. bestrichen mit veganem Frischkäse, Avocado oder süß mit Cashew- oder Erdnussmus und Marmelade bzw. zerdrückten Beeren.
Tipps & Tricks
- Schneidet das Brot erst an, wenn es komplett abgekühlt ist.
- Das Haferflockenbrot hält sich einem luftdichten Behälter oder einem Brotkasten bei Raumtemperatur für etwa 2 Tage, im Kühlschrank für 4 Tage oder im Gefrierschrank für bis zu vier Monate gelagert werden.
- Das Brot schmeckt auch getoastet wunderbar!
Weitere glutenfreie Rezepte
Vegan und glutenfrei backen kann durchaus eine Herausforderung sein. Hier gibt es weitere Rezepte ohne Gluten, die mit Sicherheit gelingen:
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Leider nein! Ohne Flohsamenschalen wird das Brot nicht so schön saftig. Einen guten Ersatz gibt es leider auch nicht. Achtet darauf, dass ihr ganze Flohsamenschalen verwendet und nicht Flohsamenschalenpulver.
Ich habe es selbst noch nicht getestet und kann deswegen nicht versichern, dass es funktioniert, da jedes (glutenfreie) Mehl bestimmte Backeigenschaften besitzt und unterschiedlich viel Flüssigkeit bindet.
Selbstverständlich! Kurkuma sorgt in diesem Rezept nur für eine gelbe Farbe - und hat natürlich auch entzündungshemmende Eigenschaften!
Falls ihr dieses Hafer-Buchweizen Brot mit Kurkuma ausprobiert, hinterlasst mir einen Kommentar oder bewertet das Rezept. Ihr könnt mir eure Kreation auch gerne auf instagram (@veggiejam) zeigen. Ich freue mich immer sehr, wenn ihr meine Rezepte ausprobiert.
DruckenRezept
Buchweizen-Hafer-Brot mit Kurkuma
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Zubereitungszeit: 70 Minuten
- Gesamtzeit: 1 Stunde 30 Minuten
- Portionen: 1 Brot (ca. 10-12 Scheiben) 1x
Beschreibung
Dieses einfache und saftige Buchweizen-Hafer-Brot Rezept ist von Natur aus glutenfrei und vegan - und kommt ganz ohne Hefe aus. Kurkuma gibt dem Brot nicht nur eine tolle gelbe Farbe sondern bringt auch jede Menge gesundheitliche Vorteile mit sich. (aktualisiert am 02.11.2024)
Zutaten
- 360 g Buchweizenmehl
- 150 g zarte Haferflocken
- 1 ½ - 2 TL Salz
- 1 TL Kurkuma (optional)
- 2 TL Backpulver
- 2 EL gemahlene Leinsamen
- 30 g Flohsamenschalen
- 825 ml Wasser
- 2 EL (30 g) Ahornsirup
- 1 EL Apfelessig
Anleitung
- Buchweizenmehl, Haferflocken, Salz, Kurkuma und Backpulver in eine große Schüssel geben und vermengen.
- Die Flohsamenschalen, Leinsamen, Ahornsirup und Apfelessig in das Wasser einrühren und 15-20 Minuten quellen lassen.
- In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Flohsamenschalenmasse einmal umrühren und dann zu den trockenen Zutaten geben. Mit einem Löffel oder Silikonspatel zu einem Teig verrühren.
- Den Brotteig in eine 25 cm lange, ggf. mit Backpapier ausgelegten Brot-Backform geben und verstreichen. Nach Belieben mit Haferflocken bestreuen und diese leicht andrücken.
- Das Brot 1 Stunde und 10 Minuten backen. Anschließend aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen. Dann aus der Form lösen und komplett abkühlen lassen.
- Das abgekühlte Brot in einem luftdichten Behälter bzw. einem Brotkasten bei Raumtemperatur für zwei Tage, im Kühlschrank für etwa 4 Tage oder im Gefrierschrank für bis zu vier Monate lagern.
Anmerkungen
- Ich empfehle das Brot sobald es abgekühlt ist in Scheiben zu schneiden, auf mehrere (Silikon) Gefrierbeutel zu verteilen und einzufrieren. So hält es sich länger. Wenn ihr dann Lust auf Brot bekommt, schnappt ihr euch einen Beutel und lasst die Scheiben bei Raumtemperatur auftauen. Noch besser: Im Toaster toasten.
Der Artikel ist auch in en_US verfügbar.
Jutta Weber meint
Ich liebe dieses Brot und es ist sehr schnell gemacht. Montag morgen schnell gerührt und zack ein frisches gesundes Brot. Auch ohne Kurkuma schmeckt es sehr angenehm und besonders. Danke für dieses Rezept.
Melanie@Veggiejam meint
Hallo Jutta, ich danke dir für deinen Kommentar. Freut mich riesig, dass dir mein Rezept so gut schmeckt!
Mira meint
Hallo, eine kurze Frage, könnte man die Tapiokastärke indem Fall auch durch Kartoffelstärke ersetzen? Viele Grüße
Melanie J meint
Kartoffelstärke hat leider ganz andere Eigenschaften als Tapiokastärke. Ich würde rein intuitiv also eher zu "nein" tendieren. Liebe Grüße zurück!
Mira meint
Danke für die Antwort, habe inzwischen Tapiokastärke auftreiben können und dann wird es jetzt endlich Mal ausprobiert 🙂
Melanie J meint
Das ist super! Viel Spaß beim Ausprobieren 😉
Melanie meint
Hi Natascha. Sorry für die späte Antwort. Tapiokamehl bzw. -stärke habe ich bisher wirklich nur im Asialaden gefunden.
Anonym meint
Nachtrag: War kein Problem mit dem Hafermehl, hat der Vitamix super hingekriegt. Nur scheiterte das Ganze leider an der Tatsache, dass ich kein Tapiokamehl hatte - nur Stärke... wo bekomm ich das am besten? Der Asialaden hatte leider schon zu, die Biomärkte hatten es leider nicht. Das Hafermehl parkt nur vorübergehend in einem Weckglas.
Anonym meint
P.S. Äh, sorry, wegen der Fragerei - habe mit dem Vitamix bislang nur tolle Erfahrungen, was Smoothies angeht, an den "Rest" habe ich mich noch nicht rangetraut und ich habe "nur" einen großen Mix-/Mahlbehälter, also eher nicht geeignet für kleinere Mengen zum Mahlen, daher der Personal Blender als Zusatz.
LG Natascha
Anonym meint
Super, danke - funktioniert das bei der Menge auch im Vitamix? Ansonsten nehme ich ja für kleinere Mengen lieber einen Personal Blender.
Aber 300 g könnten ausreichend sein.
LG Natascha
Melanie meint
Hi Natascha,
ich mahle es selbst. Ich nehme einfach Haferflocken und püriere sie im Mixer. Das geht auch super mit einem Stabmixer. Das Mehl für das Brot auch nicht besonders fein sein. Ansonsten gibt es im Reformhaus/Bioladen auch Hafermehl zu kaufen. Das ist aber meine ich deutlich teurer.
Liebe Grüße,
Melanie
Anonym meint
Oh, das sieht so lecker aus, dass ich es gerne am liebsten sofort nachbacken möchte!
Habe da allerdings eine Frage zum Hafermehl: Mahlst Du das selbst, kann man das kaufen, bzw. gibt es einen herkömmlicheren Ersatz dafür?
Vielen Dank für's Antworten, Natascha
Krisi meint
Mhh das Brot sieht sehr gut aus, wollte auch schon länger mal ein Glutenfreies Brot backen, jetzt hast du mich gerade wieder dazu inspiriert. Kurkuma ist ein tolles Gewürz, ich hatte im Dezember eine Phase in der ich jeden Tag Kurkuma Porridge gegessen habe=)
Liebe Grüsse,
Krisi