Dieses einfache Kitchari Rezept aus Linsen, Reis, Gemüse und Gewürzen ist ein leicht verdauliches, glutenfreies Gericht aus der ayurvedischen Küche.
Anzeige: Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit ‚Rii Jii‘.
Von meinem letzten Post wisst ihr ja bereits, dass ich ein Freund der indischen Küche bin. Currys, Dal und Co. kommen demnach bei uns sehr häufig auf den Tisch. Dazu gibt es dann meistens Vollkorn- oder Basmati Reis. Aus Erfahrung weiß ich, dass es nicht einfach ist guten, aromatischen Reis zu finden, deshalb möchte ich euch heute den Bio-Reis von Rii Jii vorstellen.
Springe zu ...
Was zeichnet Rii Jii Reis aus?
Der Reis von Rii Jii wird je nach Sorte u.a. in den Kooperativen „Ramnagar“ und „Uttaranchal“ in Indien und der Kooperative „OJRPG“ in Thailands angebaut. Damit wird in rein biologischer Anbau und ein fair gehandeltes Produkt sichergestellt.
Bei Rii Jii wird streng darauf geachtet, dass keine Pestizidrückstände und andere Schadstoffe auf dem Reis zu finden sind - ihr könnt euch also sicher sein, dass es sich um einen hochqualitativen, reinen Reis handelt. Die Rückstandsanalysen könnt ihr euch sogar online anschauen.
Wenn ihr mehr über die Hintergründe von Rii Jii erfahren möchtet, schaut doch mal hier vorbei.
Ich habe den Basmati Reis von Rii Jii testen dürfen und kann euch sagen, dass er überzeugt. Schon beim Öffnen der Packung kam mir so ein toller aromatischer Geruch entgegen, wie ich es vorher nur selten bei anderen Reismarken erlebt habe. Und geschmacklich ist der Basmati Reis ebenfalls top!
Falls ihr den Rii Jii-Reis auch probieren möchtet schaut doch mal auf dem Onlineshop des Unternehmens vorbei. Neben Basmati Reis (Vollkorn und weiß) findet ihr dort u.a. auch Jasmin- und Risottoreis. Dadurch, dass der Rii Jii-Reis ohne Zwischenhandel direkt von der Reismühle kommt ist er zudem günstiger als vergleichbare Bio-Produkte.
Was ist Kitchari?
Natürlich folgt nun auch ein Reis-Rezept. Und zwar Kitchari oder auch Kitcheree. Wer sich ein wenig mit Ayurveda auskennt, hat vielleicht schon einmal davon gehört.
In Ayurveda spielt Verdauung und damit Ernährung eine zentrale Rolle und dazu zählt vor allem das richtige Kombinieren von Lebensmitteln. Zum Beispiel ist es empfohlen Obst alleine zu Essen und auf keinen Fall nach einer Hauptspeise, da es anfangen würde zu gären, während der Körper Zeit braucht die zuvor verspeiste Nahrung zu verdauen.
Kitchari passt gut in die ayurvedische Küche, da es ein leicht verdauliches Gericht ist, das aus Reis, Mungbohnen und Gewürzen besteht. Ich finde es vor allem gerade jetzt in der kalten Zeit als Abendessen super, weil es den Körper so schön von innen wärmt. Anstelle von Mungbohnen verwende ich rote Linsen, die hat jeder zu Hause und somit kann man dieses Gericht schnell zaubern ohne vorher einkaufen gehen zu müssen. Bei dem Gemüse könnt ihr dementsprechend auch variieren.
Falls ihr mein Ayurvedisches Kitchari Rezept ausprobiert, hinterlasst mir doch einen Kommentar oder bewertet das Rezept. Ihr könnt mir eure Kreation auch gerne auf instagram (@veggiejam) zeigen. Ich freue mich immer sehr, wenn ihr meine Rezepte ausprobiert.
Weitere Indisch-inspirierte Rezepte
Rezept
Ayurvedisches Kitchari
- Vorbereitungszeit: 10 min
- Zubereitungszeit: 35 min
- Gesamtzeit: 45 min
- Portionen: 3-4 Portionen 1x
Beschreibung
Dieses einfache Kitchari Rezept aus Linsen, Reis, Gemüse und Gewürzen ist ein leicht verdauliches, glutenfreies Gericht aus der ayurvedischen Küche.
Zutaten
- 100 g Basmati Reis (z.B. von Rii Jii)
- 100 g rote Linsen
- 1 Karotte, dünne Scheiben
- 150 g Blumenkohlröschen
- 1-2 große Mangoldblätter, gehackt (grüner Teil)
- 2 TL Kokosöl
- ½ TL Kreuzkümmel, ganz
- ½ TL Koriander, gemahlen
- 1 TL frischer Ingwer, fein gehackt (oder ½ TL Pulver)
- 1 TL frischer Kurkuma, fein gehackt (oder ½ TL Pulver)
- ½ TL Salz
- ¼ TL schwarzer Pfeffer
- frischer Koriander zum Garnieren (optional)
Anleitung
- In einem großen Topf 1 l Wasser zum Kochen bringen. Den Reis und die Linsen gut waschen, ins kochende Wasser geben und 18-20 min köcheln lassen.
- Nach etwa 10 min das Kokosöl in einer Pfanne erhitzen und die Gewürze darin rösten bis die Gewürze duften und die Kümmelsamen "springen" (ca. 30-60 Sekunden).
- Nun das Gemüse dazugeben und für 2-3 min dünsten.
- Anschließend den Inhalt der Pfanne in den Topf überführen und einrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und weitere 8-10 min kochen.
- Das Kitchari auf Teller verteilen und mit frischem Koriander garnieren.
Nährwerte
- Portionsgröße: 1 von 3 Portionen
- Kalorien: 303,8 kcal
- Zucker: 3,5 g
- Fett: 4,4 g
- Gesättigte Fette: 2,8 g
- Ungesättigte Fette: 1,1 g
- Kohlenhydrate: 48,1 g
- Ballaststoffe: 6,8 g
- Protein: 12,4 g
Der Artikel ist auch in en_US verfügbar.
Comments
No Comments