Dieser deftige, vegane Linseneintopf mit Sauerkraut ist ein echtes Powergericht: voller pflanzlicher Proteine, reich an Ballaststoffen und mit wertvollen Mineralstoffen.

Wenn es draußen kalt und ungemütlich wird, ist es höchste Zeit für wärmende Eintöpfe, die Herz und Bauch gleichermaßen erfreuen. Und was könnte besser sein als eine Schüssel voll kräftigem, aromatischem Linseneintopf? Ein echter Hausmannskost-Klassiker!
Heute gibt's ein Rezept für einen veganen Linseneintopf mit Sauerkraut – eine köstliche Kombination, die überraschend gut harmoniert und durch die Zugabe von Sauerkraut eine leicht säuerliche Frische erhält. Dieser Sauerkrauteintopf ist nicht nur gesund und sättigend, sondern auch voller pflanzlicher Proteine und Ballaststoffe.
Springe zu ...
Linsen, Sauerkraut und Kartoffeln sind das Trio, das eurem Körper alles gibt, was er in der kalten Jahreszeit braucht. Eiweiß, Ballaststoffe, Mineralstoffe und natürlich jede Menge Geschmack – alles in einer Schüssel. Die selbstgemachte Cashew-Sahne macht den Braune Linsen Eintopf mit Sauerkraut besonders cremig.
Und ja, falls was übrig bleibt: Am nächsten Tag schmeckt er sogar noch besser. Also, besser gleich die doppelte Menge kochen!
Schritt-für-Schritt Anleitung
Die Zutatenliste ist zwar recht lang, die Zubereitung jedoch super simpel. Los geht's!
- Schritt 1: Zwiebeln dünsten, dann Tomatenmark, Knoblauch, Gemüse und Kartoffeln dazugeben.
- Schritt 2: Gewürze, Lorbeerblätter, Linsen und Gemüsebrühe hineingeben und zum Kochen bringen.
- Schritt 3: Nach ca. 20 Minuten den Sauerkraut einrühren und erwärmen.
- Step 4: Cashews mit Wasser glatt pürieren und zum Eintopf geben. Gut umrühren und servieren.
Jetzt könnt ihr euch eine heiße Schale vollnehmen und loslöffen. Besonders gut passt dazu ein frisches, dunkles Brot – vielleicht ein kräftiges Roggen- oder Sauerteigbrot. Die kräftige Kruste und der herzhafte Geschmack ergänzen den Eintopf perfekt und machen das Gericht zu einem rundum wärmenden Mahl.
Tipp für mehr Eiweiß
Dieser deftige Eintopf mit Gemüse und Kartoffeln steckt schon voller wichtiger Vitamine und Nährstoffe – und die Linsen sorgen für reichlich pflanzliches Protein! Wenn ihr den Proteinanteil noch steigern möchtet, könnt ihr einfach etwas Fleischersatz wie vegane Würstchen oder auch Räuchertofu hinzufügen.
Schneidet dafür den Tofu oder die Würstchen in Würfel oder Scheiben und bratet sie goldbraun an, um zusätzliches Röstaroma ins Gericht zu bringen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Das ist nicht nötig. Ihr solltet sie lediglich gut abspülen.
Ihr könnt entweder einen veganen Sahneersatz z.B. auf Sojabasis nehmen oder - für eine nicht ganz so cremige Variante - verwendet einfach einen cremigen Pflanzendrink, wie Sojamilch oder Erbsendrink.
Weitere Eintopf-Rezepte
Lust auf mehr einfache, köstliche Suppen- und Eintopfrezepte, die sich bequem in einem Topf zubereiten lassen? Dann schau mal hier vorbei:
Ich hoffe, ihr probiert mein veganes Linsen-Sauerkrauteintopf Rezept mal aus. Wenn euch dieses Rezept gefällt, hinterlasst unbedingt einen Kommentar, bewertet das Rezept und markiert mich gerne auf instagram @veggiejam (#veggiejam).
DruckenRezept
Veganer Linseneintopf mit Sauerkraut
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Zubereitungszeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 40 Minuten
- Portionen: 4 Portionen 1x
Beschreibung
Dieser deftige, vegane Linseneintopf mit Sauerkraut ist ein echtes Powergericht: voller pflanzlicher Proteine, reich an Ballaststoffen und mit wertvollen Mineralstoffen.
Zutaten
- 40 g Cashewkerne*
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Stange Staudensellerie
- 3 Karotten
- 400 g Kartoffeln
- 2 Lorbeerblätter
- 200 g Teller Linsen
- 850 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Worcestershire Sauce (optional)
- 200 g Sauerkraut
- 2 TL Paprika edelsüß
- 1 TL Thymian, getrocknet
- 1 TL Salz
- Schwarzer Pfeffer
- ½ Bund frische Petersilie, gehackt + mehr zum Garnieren
Anleitung
- Die Cashewkerne mit heißem Wasser übergießen und zur Seite stellen*.
- Zwiebel klein würfeln, Knoblauch fein hacken. Sellerie und Karotte klein würfeln. Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Einen großen Topf erhitzen, ein paar Löffel Wasser hineingeben und die Zwiebel darin glasig dünsten.
- Tomatenmark und Knoblauch einrühren und ca. 1 Minute dünsten.
- Karotten, Sellerie und Kartoffeln hineingeben, verrühren und 3 Minuten kochen.
- Die Linsen gut abbrausen und abtropfen lassen.
- Die Gewürze, die Lorbeerblätter, Worcestershire Sauce, Linsen und Gemüsebrühe hineingeben. Umrühren und zum Kochen bringen.
- Etwa 18-20 Minuten bei mittlerer Hitze abgedeckt köcheln lassen, bis die Kartoffeln und Linsen gar sind.
- Den Sauerkraut unterrühren und erwärmen.
- Die eingeweichten Cashews abgießen und mit 125 ml Wasser glatt pürieren.
- Die "Cashew-Sahne" in den Topf gießen und gut umrühren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken und ½ Bund gehackte Petersilie einrühren.
Anmerkungen
*Wenn ihr keinen guten Mixer habt, könnt ihr anstelle von Cashews auch Cashewmus verwenden. Gebt nach und nach das Wasser dazu und rührt dabei bis eine sahnig Konsistenz entsteht.
Nährwerte
- Portionsgröße: 1 Portion
- Kalorien: 341 kcal
- Zucker: 6.6 g
- Fett: 5,5 g
- Gesättigte Fette: 1 g
- Ungesättigte Fette: 3,7 g
- Kohlenhydrate: 46,3 g
- Ballaststoffe: 12,1 g
- Protein: 18,8 g
Der Artikel ist auch in en_US verfügbar.
Birgit meint
Super lecker! Danke für das Rezept!
Melanie@Veggiejam meint
Hallo Birgit, es freut mich, dass dir mein Linseneintopf geschmeckt hat. Danke für deine Bewertung 😉
Anna meint
Hallihallo! Das klingt mega gut. Sag mal, kann man für das Rezept auch andere Linsen nehmen?
Ich vertrage leider keine Nüsse und bin kein Fan von Veganer Kochsahne - kann ich die Cashews auch einfach weglassen?
Danke im Voraus!
Lg Anna
Melanie@Veggiejam meint
Hi Anna,
du kannst zum Beispiel auch braune Berglinsen oder Puy-Linsen verwenden. Die Kochzeit bleibt hier gleich. Rote Linsen empfehle ich nicht, die werden zu weich und haben keinen Biss.
Ja, die die Cashewsahne kannst du auch einfach weglassen - oder nimm einfach einen nicht ganz so wässrigen Pflanzendrink (z.B. Soja- oder Erbsenmilch).
Viel Spaß beim Ausprobieren!