Ihr sucht noch nach einer guten pflanzlichen Frischkäse-Alternative? Dieser fermentierte vegane Frischkäse auf Cashew-Basis ist luftig, cremig und so lecker wie das Original.

Hätte ich gewusst, wie einfach und lecker selbstgemachter veganer Frischkäse ist, dann hätte ich mir die Suche nach guten veganen Alternativen sparen können. Und im Vergleich zu manchen Produkten da draußen, können sich die Zutaten in diesem Rezept auch sehen lassen!
Vegane Käsesaucen selber zu machen ist ja mittlerweile kein Problem mehr, aber so Dinge wie pflanzlicher Streichkäse oder Frischkäse - daran bin ich schon des Öfteren gescheitert. Ich finde, Cashews zu pürieren und zu würzen ergibt einfach nicht wirklich das, was man von einem Frischkäse erwartet.
Dieses glutenfreie, vegane Frischkäse Rezept ist anders. Ja, Cashews sind zwar drin, aber auch eine Ladung probiotischer Kulturen - und die machen den Unterschied!
Durch den Fermentationsprozess wird die Cashewmasse fluffig und dennoch schön cremig und erhält diesen herben Geschmack, den man von einem Frischkäse erwartet. Schmeißt noch ein wenig Schnittlauch und rote Zwiebeln dazu, und schon steht euch für ein leckeres, herzhaftes Frühstück nichts mehr im Wege (es sei denn, ihr habt kein Brot da).
Veganen Frischkäse selber machen
Der ein oder andere mag jetzt vielleicht denken: "Fermentation? Das klingt zu kompliziert!" - aber ich kann euch beruhigen. Dieses Rezept ist extrem simpel und bedarf nur wenige Zutaten.
- Cashewkerne für ein paar Stunden in Wasser einweichen.
- Cashewkerne abtropfen lassen und mit dem Inhalt von zwei probiotischen Kapseln und gefiltertem Wasser pürieren.
- Die Masse in ein sauberes Glas geben, mit einem Tuch abdecken und 24 h lang warten.
Das war es. Dann kommen nach Belieben noch ein paar Gewürze und Kräuter dazu, aber wirklich viel Arbeit steckt nicht dahinter.
Also worauf wartet ihr noch?! Schmiert den Frischkäse zum Beispiel auf mein glutenfreies Buchweizen-Hafer-Brot.
Variationen
- Anstelle von Schnittlauch könnt ihr auch andere Kräuter eurer Wahl verwenden, wie zum Beispiel Petersilie oder Kresse. Oder ihr nutzt eine Gewürzmischung, wie Kräuter de Provence. Startet mit ½ TL und fügt je nach Belieben noch mehr dazu.
- Wie klingt gehackte sonnengetrocknete Tomaten mit Kalamata Oliven und frischem Basilikum?
- Für süße Rezepte lasst einfach das Salz, Schnittlauch und Zwiebeln weg.
Wenn ihr dieses fermentierte vegane Frischkäse Rezept ausprobiert, hinterlasst mir doch einen Kommentar oder bewertet das Rezept. Ihr könnt mir eure Kreation auch gerne auf instagram (#veggiejam) zeigen.
Ich werde mir jetzt erst einmal ein Brot schmieren - mit veganem Frischkäse, versteht sich!
Rezept
Fermentierter veganer Frischkäse
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Fermentationszeit: 24 Stunden
- Gesamtzeit: 24 + Stunden
Beschreibung
Ihr sucht noch nach einer guten pflanzlichen Frischkäse-Alternative? Dieser fermentierte vegane Frischkäse auf Cashew-Basis ist luftig, cremig und so lecker wie das Original.
Zutaten
- 160 g Cashewkerne
- 2 Kapseln probiotische Kulturen*
- 100 ml gefiltertes Wasser (+ mehr zum Einweichen)
- ¼ - ½ TL Salz
Optionale Zutaten:
- 2 EL fein geschnittener Schnittlauch
- 1 EL fein gehackte rote Zwiebel
Anleitung
- Die Cashewkerne in gefiltertem Wasser mindestens 4 Stunden (oder über Nacht) einweichen lassen.
- Anschließend die Cashewkerne abtropfen lassen und mit 100 ml gefiltertem Wasser und dem Inhalt von zwei Kapseln probiotische Kulturen pürieren, bis eine cremige Masse entsteht.
- Die Cashewmasse in ein sauberes Glas geben**. Das Glas mit einem sauberen Tuch abdecken und das Tuch mit einem Gummiband befestigen und 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen.
- Nach 24 Stunden Salz, Schnittlauch und Zwiebeln einrühren. Den Frischkäse in einem luftdicht verschlossenen Behälter bis zu 7 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Anmerkungen
*Probiotische Kulturen könnt ihr im Internet bestellen. Achtet darauf, dass sie vegan sind. Ich verwende zum Beispiel diese Kapseln in Bio-Qualität.
**Verwendet keine Metalllöffel zum Überführen oder Umrühren vor der Fermentation, da dies den Fermentationsprozess behindert.
Der Artikel ist auch in en_US verfügbar.
Steffen Jurisch meint
Hallo Melanie,
kurze Frage eh ich zum Selbsttest schreite: Hast du das Ganze schon mal mit "Sojajoghurt" ausprobiert?
Mich stören ehrlich gesagt an den Cashews zwei Dinge - das erste ist der doch relativ hohe Fettgehalt, den ich vermeiden möchte und als zweites natürlich der Preis.
Wir essen oft "Quark" den wir aus dem Sojajoghurt von Soyade (Bioladen)herstellen und da dachte ich, wenn ich da die Kulturen rein schmeiß bekomme ich dann vielleicht den gleichen Geschmack...
Irgend eine Meinung dazu?
Danke für eine Antwort im Voraus.
Freundliche Grüße
Steffen Jurisch
Heilpraktiker
Melanie J meint
Hi Steffen,
Ich kann verstehen, dass dich der Fettgehalt und auch der Preis stören. Ich muss jedoch sagen, dass ich das Rezept noch nie mit Sojajoghurt getestet habe. Ich habe auch ein wenig Zweifel, dass die Variante mit Sojajoghurt von der Konsistenz her und geschmacklich dem Original ähneln wird, immerhin wird Joghurt ja auch mit Kulturen produziert. Probiert es doch mal mit eurem selbsgemachten Quark, dieser ist ja - nehme ich an - etwas fester bzw. weniger wässrig. Und wenn ihr das fertige Produkt am Ende noch etwas würzt, vielleicht kann etwas Gutes dabei herum kommen! Falls ihr euer "Experiment" mal ausprobiert, lasst mich wissen, wie es gelaufen ist!
Liebe Grüße, Melanie
Melissa meint
Oh wow, das sieht toll aus😊. Ich habe bisher auch keine leckeren Alternativen zu Frischkäse gefunden. Das werde ich mal auf meine To Do Liste setzen. Probiotische Kulturen wollte ich mir eh die Tage mal bestellen. 😉
Melanie J meint
Dann viel Spaß beim Ausprobieren!! 🙂