Vegan, glutenfrei und zudem reich an Protein - über 6 Gramm Eiweiß pro Portion liefert dieses einfache Marmor-Bananenbrot!
Ich liebe Bananenbrot! Ob mit Heidelbeeren oder dieses vegane glutenfreie Banana Bread Marmorkuchen Style - für mich ist Bananenbrot der ultimative süße Snack. Sobald die Bananen in unserem Obstkorb den richtigen Reifegrad haben wird in gebacken - oder sie wandern in den Tiefkühler für Bananeneis oder Smoothies.
Springe zu ...
Anders als der amerikanische Klassiker, kommt dieses vegane Marmor-Bananenbrot Rezept komplett ohne Öl, Butter oder Margarine aus, enthält keine Eier und keinen raffinierten Zucker. Dafür enthält es vollwertige Zutaten wie Haferflocken, Buchweizen und Nüsse bzw. Nussmus.
Es hat eine Weile gedauert, bis ich genau da war, wo ich für diesem gesunden Bananenbrot Rezept hinwollte - aber ich hatte glücklicherweise wöchentlich genug reife Bananen zur Verfügung, sowie einen fleißigen Bananenbrot-Tester an meiner Seite.
Das Endergebnis war dieses saftige, glutenfreie Marmor-Bananenbrot, das im Vergleich zu anderen Rezepten eher auf der kompakteren Seite ist. Und - dank des Buchweizen- und Kichererbsenmehls - einer netten Ladung Protein. Bei 12 Portionen (mit Erdnussmus zubereitet) enthält jedes Stück etwa 6,4 g Protein - und das ohne Proteinpulver. Ein toller Protein-Snack also - oder auch eine eiweißreiche Basis für ein gesundes Frühstück.
Die Zutaten
- GLUTENFREIES MEHL: Die Dreier-Kombination aus Hafermehl, Buchweizenmehl und Kichererbsenmehl sorgt für eine tolle Konsistenz und einen ordentlichen Eiweiß Boost! Kichererbsenmehl besteht zu über 20% aus Eiweiß und auch Buchweizen kommt nah an diesen Wert ran. Dazu weist das im Buchweizen enthaltene Protein eine hohe biologische Wertigkeit auf. Hafermehl habe ich zugefügt, da es dem Bananenbrot eine tolle Saftigkeit gibt.
- BANANEN: 3 oder 4 an der Zahl - und zwar sollten sie reif bzw. überreif sein. Bananen, die von außen nicht mehr braun als gelb sind, taugen für dieses Rezept leider nicht, da sie nicht süß genug sind.
- PFLANZENDRINK: Hier habt ihr die Wahl. Ich empfehle eine proteinreiche Sorte wie etwa Erbsendrink oder Sojamilch.
- AHORNSIRUP: Ahornsirup verleiht dem Bananenbrot ein wenig mehr Süße und Feuchtigkeit.
- NUSSMUS: Auch hier könnt ihr frei wählen. Erdnussmus oder Mandelmus sind meine Favoriten. Nuss-Allergie? Kein Problem, ersetze das Nussmus durch Tahin.
- KAKAOPULVER: ... für den Marmorkuchen Look unerlässlich. Ich nutze am liebsten dieses Kakaopulver. Kein Freund von Schoko im Bananenbrot? Dann lasst den Kakao einfach weg.
- VANILLEEXTRAKT: Optional, aber empfehlenswert.
Wie wird das Marmor-Bananenbrot zubereitet?
Die reifen Bananen mit einer Gabel zerdrücken. Ahornsirup und Nussmus hinzufügen und den Pflanzendrink einrühren. Die trockenen Zutaten - bis auf das Kakaopulver - in einer zweiten Schüssel verrühren. Anschließend zu den feuchten Zutaten geben und unterheben.
Ein Drittel des Teigs in eine weitere Schüssel überführen und mit etwas Pflanzendrink und dem Kakaopulver verrühren. Beide Teige abwechselnd in eine Backform geben und backen.
Komplett abkühlen lassen und entweder so oder mit euren liebsten Toppings genießen. Bei mir gehört definitiv Erdnussbutter oder Cashewmus auf Banana Bread und dazu frische Beeren oder Marmelade. Einfrieren lässt sich das vegane Marmor-Bananenbrot übrigens in Scheiben geschnitten auch prima.
An dieser Stelle noch ein kleiner Tipp: Ihr sollte das Bananenbrot im Kühlschrank aufbewahren. Es wird mit der Zeit etwas trockener. Dann einfach die Scheiben vor dem Verzehr für 20-30 Sekunden in der Mikrowelle aufwärmen - so werden sie wieder etwas saftiger.
Falls ihr das glutenfreie vegane Marmor Bananenbrot ausprobiert, hinterlasst mir einen Kommentar oder bewertet das Rezept. Ihr könnt mir eure Kreation auch gerne auf instagram (@veggiejam) zeigen. Ich freue mich immer sehr, wenn ihr meine Rezepte ausprobiert.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Absolut! Ich empfehle jedoch ein flüssiges Süßungsmittel, wie Kokosblütensirup oder Dattelsirup, damit das Brot nicht zu trocken wird.
Nussmus lässt sich beispielsweise durch Tahin, also Sesammus, ersetzen.
Weitere Bananen-Rezepte
Rezept
Veganes Marmor-Bananenbrot
- Vorbereitungszeit: 5 min
- Zubereitungszeit: 40 min
- Gesamtzeit: 45 min
- Portionen: 12 Portionen 1x
Beschreibung
Vegan, glutenfrei und zudem reich an Protein - über 6 Gramm Eiweiß pro Portion liefert dieses einfache Marmor-Bananenbrot!
Zutaten
- 100 g Kichererbsenmehl
- 100 g Hafermehl
- 70 g Buchweizenmehl
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 360 g sehr reife Bananen, geschält (ca. 3-4)
- 1 TL natürliches Vanilleextrakt oder gemahlene Vanille
- 80 g Ahornsirup
- 120 ml + 80 ml Pflanzendrink
- 80 g Nussmus (z.B. Erdnussmus)
- 30 g Kakaopulver (3-4 EL)
Anleitung
- Den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das Kichererbsenmehl in eine große Schüssel sieben um Klümpchen zu entfernen. Dann das Hafermehl, Buchweizenmehl, Backpulver und Salz dazugeben und verrühren.
- In einer zweiten Schüssel, die Bananen mit einer Gabel zerdrücken, 120 ml Pflanzendrink sowie die anderen feuchten Zutaten hinzufügen und glatt rühren.
- Die nassen Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und so lange rühren, bis alles gut zusammen gekommen ist. Nicht länger, sonst geht euer Bananenbrot wohlmöglich nicht gut auf.
- Mit einer Kelle etwa ⅓ des Teigs in eine weitere Schüssel überführen und 80 ml Pflanzendrink und das Kakaopulver einrühren.
- Beide Teige in eine gefettete Brot- oder Auflaufform (oder eine Silikonform) geben – dabei immer abwechselnd den hellen und den dunklen Teig hineingeben.
- Das Bananenbrot im Ofen für ca. 40 Minuten backen bis es oben leicht gebräunt ist.
- Komplett abkühlen lassen.
Anmerkungen
Ihr sollte das Bananenbrot im Kühlschrank aufbewahren. Es wird mit der Zeit etwas trockener. Dann einfach die Scheiben vor dem Verzehr für 20-30 Sekunden in der Mikrowelle aufwärmen - so werden sie wieder etwas saftiger.
Comments
No Comments