Diese Karotten-Mais-Küchlein sind nicht nur lecker, sondern auch noch glutenfrei und fettarm! Träufelt etwas von dem Joghurt-Minzdip darüber, serviert sie mit ein paar Kartoffeln und ihr habt ein tolles und vor allem gesundes Mittagessen.
Ich hoffe ihr habt schön Karneval gefeiert. Ich habe mir das Spektakel vor Ort von unserer Wohnung aus durchs Fenster angesehen, da es ziemlich heftig am schneien war. Und jetzt hatte ich eigentlich geplant ein Schokokuchen Rezept zu posten, doch dann ist mir eingefallen, dass nun ja die Fastenzeit begonnen hat - und ich wollte nicht schon gleich am zweiten Tag eure Disziplin auf die Probe stellen. Deswegen gibt es heute diese gesunden und leckeren Karotten-Mais-Küchlein mit Minzdip.
Dieses Rezept ist ziemlich simpel und schnell gemacht, nur das Raspeln der Karotten nimmt etwas Zeit in Anspruch. Es ist außerdem glutenfrei und ölfrei, wenn ihr eine Antihaft-Pfanne zum Braten der Küchlein verwendet.
Wie der Name des Rezepts schon sagt, kommt zu den geraspelten Karotten noch Mais. Der bringt einen tollen süßlichen Kontrast in die kleinen Küchlein. Für die herzhafte Note dürfen Zwiebel und Knoblauch nicht fehlen und natürlich ein paar Gewürze, wie Paprika und etwas Kümmel.
Damit die Gemüsemasse zusammenhält und in der Pfanne nicht nur als angebratenes Gemüse endet, kommt noch etwas Kichererbsenmehl dazu. Falls ihr noch nie mit Kichererbsenmehl gearbeitet habt, solltet ihr das unbedingt mal tun. Gerade für herzhafte Gerichte eignet es sich super, und das nicht nur zum Andicken. Man kann damit Pakoras aka indisches Gemüse im Teigmantel, Burger-Patties, und sogar süße Sachen, wie Bananenbrot zaubern. Ein weiterer Pluspunkt: Mit fast 20 g Protein auf 100 g ist Kichererbsenmehl besonders proteinreich.
Noch mehr Protein bekommt dieses Gericht durch den Minzdip. Der besteht nämlich aus ungesüßtem Sojajoghurt, frischer Minze, etwas Limettensaft, Salz und Pfeffer - also eine erfrischende Ergänzung zu den herzhaften Karotten-Mais-Küchlein. Ihr könnt natürlich anstelle des Minzdips Ketchup oder andere Saucen verwenden - oder wie wäre es mit meiner Basilikumcreme?
Wenn ihr alles vorbereitet habt, müssen die herzhaften Küchlein nur noch geformt und in der Pfanne von beiden Seiten angebraten werden. Ihr könnt auch gerne etwas Öl dafür verwenden, damit sie von außen etwas knuspriger werden. Sie schmecken aber genauso gut ohne Öl. Dann mal ran an den Herd!
Falls ihr dieses leckere Rezept ausprobiert, hinterlasst mir doch einen Kommentar oder bewertet das Rezept. Ihr könnt mir eure Kreation auch gerne auf instagram (#veggiejam) zeigen.
Rezept
Karotten-Mais-Küchlein mit Minzdip
- Vorbereitungszeit: 15 minutes
- Zubereitungszeit: 15 minutes
- Gesamtzeit: 30 minutes
- Portionen: 12 Küchlein 1x
Beschreibung
Diese Karotten-Mais-Küchlein sind nicht nur lecker, sondern auch noch glutenfrei und fettarm! Träufelt etwas von dem Joghurt-Minzdip darüber, serviert sie mit ein paar Kartoffeln und ihr habt ein tolles und gesundes Mittagessen.
Zutaten
Karotten-Mais-Küchlein
- 4 mittelgroße Karotten (ca. 300 g geraspelt)
- 1 große Knoblauchzehe
- 1 kleine rote Zwiebel
- 160 g Maiskörner
- 120 g Kichererbsenmehl
- ¼ TL Pfeffer, gemahlen
- ½ TL Paprika edelsüß
- ¼ TL Kreuzkümmel, gemahlen
- ¼ TL Salz
Minzdip
- 180 g Sojajoghurt, ungesüßt
- 2-3 EL fein gehackte frische Minze
- 2 TL Limettensaft
- ⅛ TL Salz
- ⅛ TL Pfeffer, gemahlen
Anleitung
- Die Zutaten für den Minzdip verrühren und anschließend bis zum Servieren in den Kühlschrank stellen.
- Die Karotten raspeln, den Knoblauch fein hacken oder durch eine Knoblauchpresse pressen. Die Zwiebeln halbieren und in dünne Scheiben schneiden. Das Gemüse in eine große Schüssel geben.
- Den Mais, die Gewürze und das Kichererbsenmehl dazugeben und alles gut vermengen.
- Eine beschichtete Pfanne erhitzen. Mit den Händen kleine, nicht zu dicke Küchlein formen und auf niedriger bis mittlerer Hitze von beiden Seiten ein paar Minuten ausbacken, bis die Küchlein leicht gebräunt sind.
- Die Karotten-Mais-Küchlein mit dem Minzdip beträufeln und genießen.
Der Artikel ist auch in en_US verfügbar.
Alexandra meint
Ich hab sie heute mal ausprobiert, aber wirkliche Küchlein sind das nicht geworden. Wie hält diese Pampe denn zusammen? Ich konnte da keine Küchlein draus formen, weil das alles nicht zusammgenhalten hat. Da fehlt irgendeine Flüssigkeit, irgendwie wird das keine Masse...
Melanie J meint
Hallo Alexandra. Das tut mir leid, dass es nicht geklappt hat. Ich habe das Rezept schon mehrmals ohne Probleme gekocht. Wie fein raspelst du denn die Karotten? Vielleicht sind sie bei dir zu 'grob' und geben weniger Flüssigkeit ab. Falls das so ist, probier mal etwas Wasser hinzuzufügen. Das Kichererbsenmehl bindet Flüssigkeit nämlich ziemlich gut! Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen. Lg Melanie
A meint
Danke dir, das werd ich beim nächsten Mal versuchen 🙂
Alexandra meint
Dankeschön für den Tipp! Es lag tatsächlich daran, dass ich die Karotten nicht fein genug geraspelt hatte. Ich hatte nur eine Reibe zuhause, mit der ich feine Scheiben machen konnte. Mit einer anderen Reibe ging es aber sehr viel feiner und man hat auch direkt gemerkt, dass es jetzt besser geht 😉 Jetzt hat es geklappt und für meine Verhältnisse sind sie gar nicht so schlecht geworden 😀 Der vegane Besuch wird sich hoffentlich freuen 🙂
Danke nochmal und liebe Grüße!
Melanie J meint
Es freut mich, dass es dann doch noch geklappt hat! 🙂 Liebe Grüße!
Lisa meint
Ich habe sie gestern ausprobiert und sie schmecken wirklich richtig lecker - selbst ohne den Minz-Dip. Wir haben stattdessen Ketchup dazu gegessen 🙂
Melanie J meint
Das freut mich! Ich esse sie auch gerne mit Ketchup 🙂