Beschreibung
Sauerkraut ist leicht selbst gemacht und bringt nicht nur Geschmack auf den Teller sondern auch Leben in den Darm!
Zutaten
Skalieren
- 300 g Rotkohl (ca. 1/2 Kopf)
- 1 mittelgroße Rote Bete (ca. 120 g)
- 1/2-3/4 TL Salz
- gefiltertes Wasser
Außerdem: Ein sauberes, verschließbares Glas (z.B. ein gereinigtes Nussmusglas 500 g).
Anleitung
- Ein paar äußere Blätter des Rotkohls entfernen und zur Seite legen.
- Den Rotkohl in feine Streifen schneiden und die rote Bete raspeln. Das Gemüse vermengen. Nun das Salz darüber streuen und ein paar Minuten mit sauberen Händen einmassieren.
- Optional: Das Glas mit sehr heißem Wasser ausspülen und abtropfen lassen.
- Das Gemüse nach und nach in das Glas überführen und jedes Mal mit einem Holzlöffel oder eurer Hand nach unten drücken. So weit füllen, dass ein paar Zentimeter Luft bleiben.
- Nun Wasser vorsichtig hineingießen, bis es knapp über der Gemüseschicht steht.
- Zuletzt die zur Seite gelegten Rotkohlblätter zusammenrollen und auf das Gemüse drücken, so dass das Glas nun komplett gefüllt ist. Mit dem sauberen Deckel gut verschließen.
- Bei Raumtemperatur 7-14 Tage an einem dunklen Ort gären lassen.
- Anschließend den Deckel (am besten in der Spüle) entfernen und die oberen Blätter abnehmen.
- Das Sauerkraut im Kühlschrank aufbewahren.
Anmerkungen
- Ihr anstelle von Rotkohl natürlich auch Weißkohl verwenden und die rote Bete weg lassen. An die Mengenangaben müsst ihr euch nicht genau halten. Bei einem größeren Glas nehmt ihr halt mehr, bei einem kleineren Glas nehmt ihr weniger Kohl. Achtet jedoch darauf, auch die Menge an Salz anzupassen.
- Der Kohl sollte wirklich dünn geraspelt sein.
- Alle verwendeten Materialien (vor allem das Glas) sollten vorab gründlichst gereinigt werden um Schimmelbildung zu vermeiden.
- Das Glas sollte gut verschlossen sein, da sich Gase bilden und es unter Umständen ein wenig überlaufen könnte.
- Auch wenn 7 Tage prinzipiell für den Fermentationsprozess reichen: je länger die Gärung, desto besser das Ergebnis.
- Falls die eingerollten Blätter von oben Anzeichen von Schimmelbildung zeigen ist das weniger schlimm. Ist jedoch das Sauerkraut selbst betroffen, solltet ihr es nicht verzehren!